Sprungziele

Wie die Gemeinde zu ihrem Namen kam

Dem Erzstift Salzburg gehörte im 12. Jahrhundert eine Wiese im Bereich der jetzigen Gemeinde Bischofswiesen. Laut einer Urkunde aus dem Jahr 1155 tauschte der Erzbischof Eberhard I. mit dem Stiftpropst von Berchtesgaden Heinrich I. diese Wiese gegen ein Gut in Landersdorf in Niederösterreich in der heutigen Marktgemeinde Wölbling.

Damit wurde diese ehemalige Wiese des Bischofs dem Stiftsgebiet von Berchtesgaden einverleibt. Die grüne Wiese und die zwei gekreuzten Bischofsstäbe auf dem Gemeindewappen erinnern noch heute an diesen Tausch. Die goldene Scheune, ein traditioneller Feldkasten, verweist auf die Wiesenwirtschaft im Berchtesgadener Land.

Bis zur Säkularisation 1803 blieb Bischofswiesen Teil der Fürstpropstei Berchtesgaden. Ab diesem Jahr war das neu gegründete Kurfürstentum Salzburg Herr über Bischofswiesen, nach dem Frieden von Pressburg 1805 das Kaiserreich Österreich und 1809 für kurze Zeit Napoleons Frankreich. Mit der Neuordnung Europas wurde Bischofswiesen 1810 Teil des Königreichs Bayern, welches 1918 im Deutschen Reich aufging. Die Gnotschaft, also der pröpstliche Ortsteil Bischofswiesen, wurde im Laufe der Zeit in sechs Gnotschaftsbezirke unterteilt, die den heutigen Ortsteilen der Gemeinde entsprechen.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.