Sprungziele

Bischofswiesen im Überblick

Die Gemeinde Bischofswiesen gehört zum oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land und liegt am Eingang des Berchtesgadener Talkessels, zwischen der Stadt Bad Reichenhall im Norden und der Marktgemeinde Berchtesgaden im Süden. Neben dem Hauptort Bischofswiesen gehören fünf weitere Gemeindeteile zum Gemeindegebiet: Engedey, Loipl, Stanggaß, Strub und Winkl.

Foto: Gemeinde Bischofswiesen, Marika Hildebrandt

Einwohner  7.176  (Stand: 31.03.2023, Bayerisches Landesamt für Statistik)

Fläche  62,1 km2

Geographische Lage (Bahnhof Bischofswiesen)

47° 39´07 nördlicher Breite
12° 57´38 östlicher Länge

Höhenlage über NHN

  • Ortszentrum 615 m
  • Gemeindegebiet zwischen 550 m und 1.972 m

Entfernungen nach

Berchtesgaden  5 km
Bad Reichenhall  13 km
Salzburg  25 km
Traunstein  47 km
München  140 km

Allgemeine Daten:
1. urkundliche Erwähnung: 08. Mai 1155
Regionalschlüssel: 09 172 117
Region: 18 Südostoberbayern
Postleitzahl: 83483
Telefon-Vorwahl: +49 (0)8652
Politische Lage: Bundesrepublik Deutschland
  Freistaat Bayern
  Regierungsbezirk Oberbayern
  Landkreis Berchtesgadener Land
Straßen, Wanderwege, Langlaufloipen:
Gesamtlänge der Gemeindestraßen 40,910 km
Länge der Wanderwege ca. 120 km
Länge der Langlaufloipen ca. 16 km
Steuersätze, Verschuldung:
Grundsteuer A 380 v. H.
Grundsteuer B 380 v. H.
Gewerbesteuer 380 v. H.
Haushaltsvolumen 42,05 Mio. €
Verschuldung 18,62 Mio. €
  bzw. 2.580 €/Einwohner
Die wichtigsten Einnahmen:
Einkommensteuerbeteiligung 4,70 Mio. €
Schlüsselzuweisung 2,10 Mio. €
Gewerbesteuer 4,20 Mio. €
Grundsteuer 1,10 Mio. €
Umsatzsteuerbeteiligung 0,38 Mio. €
Konzessionsabgaben 0,17 Mio. €
Die wichtigsten Ausgaben:
Personalausgaben 5,78 Mio. €
Kreisumlage 3,98 Mio. €
Schuldendienst 1,56 Mio. €
Gewerbesteuerumlage 0,37 Mio. €
Gäste- und Übernachtungszahlen:
Gäste (5-Jahresdurchschnitt) ca. 58.800
Übernachtungen (5-Jahresdurchschnitt) ca. 284.500

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.